"Wie viel Gehalt kann ich verlangen?"

„Wie viel Gehalt kann ich verlangen?“

Von Veröffentlicht am: 20. Oktober 2023

Übersicht

Gehaltsverhandlungen können ein ungemütlicher Aspekt bei der Jobsuche oder Beförderung sein. Es kann schwierig sein, zu wissen, was man wert ist, und ob es angemessen ist, nach mehr zu fragen. Also, wie viel Gehalt können Sie verlangen? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dies sind unter anderem Ihre Qualifikation, Berufserfahrung und der übliche Gehaltsrahmen für Ihre Position und Branche. Wichtig ist auch zu verstehen, dass Gehalt nicht nur Geld bedeutet. Es sind auch andere Aspekte wie Arbeitssicherheit, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten, die genauso wichtig sein können, wenn nicht sogar mehr. In diesem Artikel werden wir diese und weitere Aspekte besprechen, um Ihnen eine Orientierung zu geben, wie Sie Ihren Gehaltswert einschätzen und verhandeln können.

„Warum ist es wichtig zu wissen, wie viel Gehalt du verlangen kannst?“

Zu wissen, wieviel Gehalt du verlangen kannst, ist kein reiner Akt des Strebens nach mehr Geld. Es geht darum, deinen eigenen Wert zu kennen und sicherzustellen, dass du für deine Arbeit angemessen vergütet wirst. Aber warum ist das so wichtig? Hier sind einige Gründe.

„Selbstbewusstsein und Zufriedenheit“

Selbstbewusstsein ist ein kraftvoller Faktor in jedem Lebensbereich, einschließlich der Arbeit. Wenn du weißt, was dein Gehalt sein sollte, fühlst du dich selbstbewusster in Gehaltsverhandlungen. Angemessen vergütet zu werden kann auch dazu beitragen, deinen Wert zu bestätigen und ein Gefühl der Zufriedenheit zu fördern.

Ein Gehalt, das deinen Erwartungen entspricht, steigert sowohl deine Motivation als auch deine Arbeitszufriedenheit. Arbeit ist ein zentraler Teil des Lebens und es ist wichtig, dass du dich dabei wohl und wertgeschätzt fühlst. Und eines der klarsten Zeichen dieser Wertschätzung ist eine angemessene Bezahlung.

„Berufliche Perspektiven und Wachstum“

Zu wissen, wie viel du verlangen kannst, ermöglicht es dir auch, bessere Karriereentscheidungen zu treffen. Wenn du in einem Vorstellungsgespräch nach deinen Gehaltsvorstellungen gefragt wirst, kann eine fundierte Antwort dazu beitragen, dass du als professionell und kenntnisreich wahrgenommen wirst.

Zudem dient ein angemessenes Gehalt häufig auch als Indikator für berufliches Wachstum und Weiterentwicklung. Momente der Gehaltsverhandlung sind oft auch Zeiten der Reflexion über deine beruflichen Errungenschaften und Ziele. Im Idealfall sollte ein höheres Gehalt einen Fortschritt in deiner Karriere widerspiegeln.

Insgesamt ist die Frage „Wie viel Gehalt kann ich verlangen?“ also nicht nur eine monetäre, sondern sie hat auch psychologische und berufliche Aspekte. Es geht um Selbstbewusstsein, Zufriedenheit am Arbeitsplatz und die Planung deiner beruflichen Zukunft: alles wichtige Aspekte eines glücklichen und erfolgreichen Lebens.

Zum Schluss sei noch gesagt: Das Wissen um das angemessene Gehalt kann auch dazu beitragen, die Gehaltstransparenz und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz zu fördern. So wird es einfacher, Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Alter oder Herkunft zu bekämpfen. Jeder sollte wissen, was er oder sie verdient – und daran auch entsprechend teilhaben können. Daher ist es von so großer Bedeutung, zu wissen, wie viel Gehalt du verlangen kannst.

„Faktoren, die beeinflussen, wie viel Gehalt du verlangen kannst“

In der Arbeitswelt gibt es zahlreiche Elemente, die beeinflussen, wie viel Gehalt du verlangen kannst. Es ist nicht nur eine Frage deiner Fähigkeiten und Qualifikationen, sondern auch des Marktwertes, der Branche und des Standorts. Schauen wir uns einige dieser Faktoren im Detail an.

„Branche und Marktwert“

Ein entscheidendes Element, das dein Gehalt beeinflusst, ist die Branche, in der du arbeitest. Einige Bereiche wie IT, Finanzen oder Management zahlen generell höhere Gehälter als andere, da es hier eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften gibt. Es ist wichtig, den Durchschnittslohn in deiner Branche zu kennen, um eine Gehaltsforderung zu stellen, die dem Marktstandard entspricht.

Der Marktwert deiner Position ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wie gefragt sind deine Fähigkeiten und Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt? Bei gefragten Positionen kannst du höhere Gehälter verlangen. Um deinen Marktwert zu bestimmen, kannst du Online-Gehaltsvergleiche nutzen und mit Kollegen und Netzwerkpartner*innen sprechen, um eine Vorstellung von den Gehältern für ähnliche Positionen zu bekommen.

„Qualifikationen und Erfahrung“

Die Fähigkeiten, die du mitbringst, beeinflussen ebenfalls dein Gehalt. Unternehmen sind in der Regel bereit, höhere Gehälter für Kandidat*innen zu zahlen, die spezialisierte Fähigkeiten haben, welche das Unternehmen voranbringen können. Daher kann eine spezialisierte Ausbildung oder zusätzliche Zertifizierungen dein Gehalt erhöhen.

Erfahrung spielt eine entscheidende Rolle bei Gehaltsverhandlungen. Im Allgemeinen kannst du mit mehr Berufserfahrung höhere Gehälter verlangen. Du bringst wertvolles Wissen und Fähigkeiten mit, die du im Laufe deiner Karriere erworben hast, was von Arbeitgebern häufig hoch geschätzt wird.

Doch nicht nur die Anzahl der Jahre zählt. Es geht auch darum, was du in diesen Jahren geleistet hast. Verhandlungen über eine Gehaltserhöhung können eine ausgezeichnete Gelegenheit sein, wichtige Erfolge und Beiträge hervorzuheben, die du für das Unternehmen geleistet hast.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es keinen festen Betrag gibt, den jeder verlangen kann. Der angebrachte Gehaltsbetrag variiert von Person zu Person, abhängig von diesen und anderen Faktoren. Es ist jedoch unerlässlich, dass du deinen Wert kennst und diesen bestimmen kannst, um ein Gehalt zu verlangen, das deinen Bemühungen und Beiträgen gerecht wird. Natürlich ist dies nur eine von vielen Komponenten, die bestimmen, wie zufrieden und erfüllt du in deinem beruflichen Leben bist, aber es ist zweifellos ein wichtiger Aspekt.

„Wie kannst du herausfinden, wie viel Gehalt du verlangen kannst?“

Möglicherweise fragst du dich, wie du genau herausfinden kannst, wie viel Gehalt du bei einer Jobsuche oder Verhandlungen mit deinem aktuellen Arbeitgeber verlangen solltest. Hier sind einige Tipps, die dir helfen könnten, genau das zu tun!

„Online-Recherchen und Gehaltsvergleich-Websites“

Mit dem enormen Wachstum des Internets ist es heutzutage einfacher denn je, herauszufinden, wie viel du in deinem gewählten Beruf verdienen könntest. Es gibt viele Gehaltsvergleich-Websites, die dir einen ungefähren Gehaltsrahmen für deinen spezifischen Job innerhalb deiner spezifischen Branche und Region geben können.

Diese Websites verfügen über Daten aus realen Gehaltsberichten, die in Echtzeit aktualisiert werden, und können dir einen klaren Überblick über das aktuelle Marktniveau deines Gehalts bieten. Einige sind sogar so spezifisch, dass sie die Beträge nach dem Bildungsstand, der Berufserfahrung und den speziellen Kenntnissen aufschlüsseln. Es ist nur eine Frage von wenigen Klicks, und voilà!

Allerdings solltest du vorsichtig sein und mehrere Quellen vergleichen; nicht alle Informationen im Internet sind zuverlässig. Einige Websites könnten veraltete oder ungenaue Daten haben. Sie können dir aber eine gute Grundlage geben, um eine vernünftige Gehaltsforderung zu stellen.

„Networking und Informationssuche“

Obwohl die Online-Recherche von unschätzbarem Wert sein kann, sollte sie nicht deine einzige Informationsquelle sein. Denke daran, dass Networking ein lebenswichtiges Werkzeug sein kann, um die notwendige Gehaltsinformation zu bekommen. Du könntest mit aktuellen oder ehemaligen Kollegen, Freunden und sogar Menschen in ähnlichen Positionen in anderen Unternehmen sprechen, um herauszufinden, was sie verdienen.

Natürlich ist dies eine sensible Angelegenheit und erfordert einen subtilen Ansatz. Du kannst niemanden dazu zwingen, seine Gehaltsinformationen preiszugeben, aber du kannst eine Atmosphäre des Vertrauens schaffen, in der die Menschen sich wohl fühlen, solche Details zu diskutieren. Außerdem kannst du auch Berufsverbände oder Gewerkschaften kontaktieren; sie führen oft Gehaltsumfragen durch, die dir eine Vorstellung von den Gehaltsbändern in deiner Branche geben können.

Die Informationen, die du aus diesen beiden Quellen erhältst, sollten dir helfen, ein realistisches Bild davon zu erhalten, was du verlangen kannst und wie du sicherstellen kannst, dass du nicht unterbezahlt wirst. Bedenke, dass dein Gehalt mehr ist als nur eine Zahl. Es ist eine Anerkennung deiner Fähigkeiten und deines Beitrags, es ist ein wesentlicher Teil deiner gesamten Arbeitszufriedenheit und es ist auch ein Indikator dafür, wie sehr dein Unternehmen dich wertschätzt. Es ist daher sehr wichtig, dass du dir dieser Dinge bewusst bist und sicherstellst, dass du einen fairen Lohn für deine Arbeit erhältst.

Abschließend, dir bewusst zu sein, wie viel Gehalt du verlangen kannst, ist sehr wichtig, nicht nur für deine finanzielle Sicherheit, sondern auch für dein allgemeines Wohlbefinden und Berufszufriedenheit. Mach dir also die Mühe, dein Gehalt zu ermitteln und sei mutig genug, für das zu kämpfen, was du verdienst!

„Berücksichtigung deiner Erfahrung bei der Gehaltsverhandlung“

Viele Faktoren spielen bei der Verhandlung deines Gehalts eine Rolle, aber deine Erfahrungen und Qualifikationen sind entscheidend. Du denkst vielleicht, dass du bereits alles weißt, was es über Gehaltsverhandlungen zu wissen gibt. Aber lass uns tiefer in die Rolle eintauchen, die deine Erfahrung in diesem Prozess spielt und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst.

„Wie deine Erfahrung deinen Gehaltswert beeinflusst“

Deine Erfahrung ist ein maßgebliches Element deines persönlichen und beruflichen Werdegangs. Sie trägt erheblich dazu bei, deinen Gehaltsanspruch zu bestimmen. Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du in der Dauer deiner Karriere erworben hast, haben dich zu dem Experten gemacht, der du heute bist. Sie spiegeln die Menge der Arbeit wider, die du in deiner Karriere geleistet hast und sollten bei der Festlegung deines Gehalts entsprechend berücksichtigt werden.

Erfahrung ist nicht nur die Anzahl der Jahre, die du gearbeitet hast. Sie umfasst auch die qualitativen Aspekte deiner Karriere, wie deine spezifischen Fähigkeiten, Leistungen und Spezialisierungen. Als erfahrener Mitarbeiter kannst du komplexere Aufgaben bewältigen, bist oft effizienter und kannst auch als Mentor für weniger erfahrene Teammitglieder fungieren.

„Verwende deine Erfahrung effektiv bei Gehaltsverhandlungen“

Du fragst dich vielleicht, wie du deine Erfahrung am besten in die Gehaltsverhandlung einbringen kannst? Beginne damit, deine beruflichen Errungenschaften und spezifischen Fähigkeiten zu dokumentieren. Erstelle eine Liste aller Projekte, an denen du gearbeitet hast, der Aufgaben, die du erledigt hast und der Ziele, die du erreicht hast. Diese Informationen helfen dir, deinen Wert gegenüber dem Arbeitgeber zu unterstreichen.

Gib nicht einfach nur an, dass du über „Erfahrung“ verfügst. Präsentiere konkrete Beispiele deiner Leistungen. Zeige deinem Arbeitgeber, wie deine Expertise ihn dabei unterstützen kann, seine Ziele zu erreichen. Das zeigt deinem potenziellen Arbeitgeber, dass du nicht nur für das Gehalt arbeitest, sondern auch einen Mehrwert für das Unternehmen bringst.

Die Gehaltsverhandlung ist kein Konfrontationsgespräch. Sie ist eine Möglichkeit für dich und deinen Arbeitgeber, einen fairen Deal auszuhandeln. Es geht darum, dass du auf der Grundlage deiner Erfahrung einen Gehaltsbereich festlegst, der deinen Kompetenzen und dem von dir gelieferten Wert entspricht.

Das Verhandeln deines Gehalts kann eine Herausforderung sein. Aber du bist es dir selbst schuldig, für deinen Wert einzutreten. Gehst du mit dem Wissen und der Bereitschaft, deine Erfahrung effektiv in der Gehaltsverhandlung zu nutzen, in das Gespräch, steht dir eine vielversprechende Zukunft bevor. Es ist wichtig, dich richtig einzuschätzen und deine Fähigkeiten und Erfahrungen ins rechte Licht zu rücken. Deine berufliche Erfahrung ist ein wertvolles Gut und sollte entsprechend gewürdigt werden.

„Wie viel Gehalt kannst du in verschiedenen Branchen verlangen?“

Wir alle wissen, dass das Gehalt, das du verlangen kannst, von einer Reihe von Faktoren abhängt – Erfahrung, Ausbildung, Leistung und natürlich der Branche, in der du tätig bist. Quer durch alle Sektoren können die Gehälter stark variieren. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was du verlangen kannst, werfen wir einen Blick in die unterschiedlichen Branchen.

Baue dir ein Verständnis für Gehälter in verschiedenen Branchen auf

Jeder Bereich hat seine eigenen Marktstandards und Gehaltsgrenzen. Branchen wie die IT, Finanzdienstleistungen und Consulting neigen dazu, höhere Löhne zu zahlen als andere Bereiche, wobei Faktoren wie Angebot und Nachfrage, das Niveau der Spezialisierung und der beruflichen Anforderungen diese Schwankungen verursachen können.

Zum Beispiel, bist du IT-Experte? Dann triffst du es gut. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der großen Nachfrage nach technischen Fähigkeiten werden IT-Berufe oft gut bezahlt. Es gibt jedoch auch Branchen, die traditionell als weniger lukrativ gelten, aber dennoch attraktiv sind. So kann beispielsweise der Bildungsbereich oder soziale Berufe, obwohl sie tendenziell niedrigere Gehälter bieten, dennoch eine hohe Arbeitszufriedenheit erbringen, abhängig von deiner persönlichen Motivation und Berufung.

Maßgeschneiderte Gehaltsverhandlungen: Berücksichtige die Besonderheiten deiner Branche

Bereitschaft zur Gehaltsverhandlung ist der Schlüssel, doch es ist wichtig, dabei die spezifischen Bedingungen und Standards deiner Branche zu berücksichtigen. Einem luftfahrttechnischen Ingenieur und einem Grafikdesigner werden unterschiedliche Gehälter nach ihrem eigenen Marktwert angeboten. Ebenso könnte das Gehalt, das du in einem Start-up verdienen könntest, anders ausfallen als das, was dir in einem multinationalen Unternehmen angeboten wird.

Darüber hinaus kann das Gehalt je nach Position innerhalb eines Unternehmens variieren. Ein Projektleiter kann beispielsweise mehr verdienen als ein junger Berufseinsteiger. Es ist also nützlich zu wissen, wo du dich innerhalb deiner Branche und deinem Berufsumfeld befindest.

Vervollständigen wir das Ganze. Wie viel Gehalt du verlangen kannst, hängt wirklich von vielen Faktoren ab. Kenne deinen Wert, deine Branche und den durchschnittlichen Gehaltsbereich in deinem Bereich. Mit diesen Informationen bist du gut ausgerüstet, um in eine Gehaltsverhandlung zu gehen und sicherzustellen, dass du fair entlohnt wirst. Gleichzeitig solltest du aber auch die Bedeutung anderer Faktoren, wie Arbeitszufriedenheit und Karrieremöglichkeiten, in Betracht ziehen. Denn am Ende des Tages ist ein Job mehr als nur das Gehalt, das du mit nach Hause bringst. Es ist auch eine Investition in deine Zukunft und deinen persönlichen Wachstum. So, nun geh raus und nutze dein Wissen!

„Wie verhandelst Du erfolgreich über Dein Gehalt?“

In den vorherigen Abschnitten haben wir uns damit befasst, welche Gehaltserwartung angemessen ist und wie wichtig es ist, Deinen eigenen Wert zu kennen. Jetzt gehen wir näher darauf ein, wie Du erfolgreich über Dein Gehalt verhandelst. Denn auch wenn das Internet voller Vorschläge für potenzielle Gehälter ist und Du Deine Erfahrungen und Qualifikationen einbringen kannst, ist die Kunst der Verhandlung ein entscheidender Faktor, um das gewünschte Gehalt zu erzielen. Mehr noch, wenn Du lernen kannst, geschickt zu verhandeln, wird das Deinem gesamten beruflichen Leben zugutekommen.

Vorbereitung ist der Schlüssel

Die erste Regel, die es zu bedenken gilt, lautet: Vorbereitung ist der Schlüssel. Bevor Du in eine Verhandlung gehst, ist es wichtig, dass Du eine klare Vorstellung davon hast, was Du verlangen möchtest und warum. Das beinhaltet sowohl eine Vorstellung davon, was Du mindestens akzeptieren würdest, als auch was Dein Idealszenario wäre. Beachte dabei, dass beides realistisch sein sollte.

Recherchiere das durchschnittliche Gehalt für Deine Position in Deiner Branche und in Deiner Region, um eine fundierte Grundlage für Deine Forderungen zu haben. Bei diesen Recherchen kannst Du auch gut auf Netzwerke, Kontakt zu Kollegen der Branche und Gehaltsvergleichsportale zurückgreifen. Allerdings: Lass Dich nicht davon entmutigen, höher zu pokern, wenn Du dies für sinnvoll und gerechtfertigt hältst.

Die Kunst der Verhandlung

Wenn Deine Vorbereitung abgeschlossen ist, geht es an die eigentliche Verhandlung. Hierbei sind Taktik und Timing entscheidend. Zuerst einmal: Sei geduldig. Lass den Arbeitgeber das erste Angebot machen. Du kannst dann auf dieser Grundlage entsprechend reagieren.

Du solltest in der Lage sein, Deine Forderungen klar und plausibel zu kommunizieren. Begründe, warum Du das Gehalt verdienst, welches Du verlangst. Deine Argumente sollten auf Deinen Fähigkeiten, Deinem Wissen und Deiner Arbeitserfahrung basieren. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, konkrete Beispiele dafür zu nennen, wie Du in der Vergangenheit zum Unternehmenserfolg beigetragen hast.

Im Verhandlungsprozess kannst Du auch versuchen, über Zusatzleistungen zu sprechen, die einen erhöhten finanziellen Wert für Dich darstellen könnten. Dazu könnten beispielsweise eine Betriebsrente, ein Firmenauto oder ein flexibleres Arbeitsmodell gehören.

Zum Schluss denke daran, immer professionell und höflich zu bleiben, auch wenn die Verhandlungen schwierig werden. Du sprichst letzten Endes mit Deinem zukünftigen Arbeitgeber und es ist wichtig, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Insgesamt ist die Fähigkeit, erfolgreich über Gehälter zu verhandeln, eine wichtige Kompetenz, die Du Dir aneignen solltest. Es geht dabei nicht nur um Geld, sondern auch darum, Deine eigene Arbeit und Leistung angemessen zu honorieren. Und denk immer daran, dass es nicht nur um den monetären Wert geht, sondern auch um Wertschätzung und Anerkennung für Deine Arbeit und Dein Engagement.

„Gängige Gehaltsmythen – Kannst Du wirklich so viel verlangen?“

Jeder hat Meinungen und Überzeugungen, wenn es ums Geld geht, insbesondere über das Gehalt. Manchmal basieren diese Überzeugungen auf Wahrheiten und manchmal sind sie einfach nur Mythen. Es ist wichtig, solche Mythen zu entlarven, um sicherzustellen, dass Du nicht unterbezahlt wirst oder unrealistische Gehaltserwartungen hast. Lass uns einige dieser weit verbreiteten Gehaltsmythen betrachten und sehen, wie realistisch sie sind.

„Mehr Arbeit bedeutet automatisch mehr Geld.“

Dieser mythische Gedanke, dass wenn Du mehr Arbeit annimmst, Du automatisch mehr Geld verdienen wirst, ist nicht immer zutreffend. Es gibt zwar Fälle, in denen mehr Arbeitsstunden oder zusätzliche Verantwortungen finanziell belohnt werden, aber das ist nicht immer die Regel. Es gibt auch Arbeitnehmer, die viele Überstunden machen oder zusätzliche Aufgaben übernehmen, ohne dass sie dafür extra bezahlt werden. Es ist wichtig, dass Du ein Gespräch mit Deinem Arbeitgeber führst, wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Arbeitsbelastung steigt, aber Dein Gehalt nicht.

„Mein Gehalt berücksichtigt meinen Lebensstil.“

Ein weiterer häufiger Gehaltsmythos ist die Annahme, dass Dein Lohn entsprechend Deinen persönlichen Lebenshaltungskosten angepasst wird. Leider ist das nicht immer der Fall. Die meisten Unternehmen richten ihre Gehaltsstrukturen nach Marktstandards und internen Budgets aus, und nicht nach den individuellen Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter. Es kommt also oft vor, dass Du vielleicht das Gefühl hast, dass Dein Gehalt nicht ausreicht, um Deinen Lebensstil zu finanzieren, obwohl es dem Durchschnittsgehalt in Deiner Branche und Position entspricht.

Zusammengefasst können wir sagen, dass Gehaltsmythen weit verbreitet sind und oft zu Unzufriedenheit oder unrealistischen Erwartungen führen können. Es ist wichtig, sich von diesen Mythen zu distanzieren und stattdessen eine informierte Perspektive auf Dein Gehalt zu haben. Dies beinhaltet, Deinen Markt- und Berufswert zu verstehen, klare und offene Kommunikation mit Deinem Arbeitgeber zu führen und realistische Erwartungen zu setzen. Erinnere Dich daran, dass Dein Gehalt ein Ausdruck Deines Wertes ist und Du das Recht hast, für einen Lohn zu kämpfen, der Deine Fähigkeiten und Leistungen gerecht widerspiegelt. Gleichzeitig ist es auch wichtig, den Wert anderer Faktoren wie Jobzufriedenheit, Work-Life-Balance und Karriereentwicklung nicht zu vergessen. Schließlich geht es bei der Arbeit um mehr als nur Geld.

„Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Gehaltserhöhung zu verlangen?“

Sicher fragst du dich manchmal, wann der perfekte Zeitpunkt ist, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Du kommst pünktlich zur Arbeit, nimmst nicht zu viel Krankheitszeit in Anspruch, verpasst keine Fristen und zeigst sogar bei Firmenfeiern und Teamevents immer Flagge. Nehmen wir an, du hast kürzlich erfolgreich ein großes Projekt abgeschlossen oder einen neuen Kunden zur Firma gebracht. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen? Wie kannst du wissen, wann der passende Zeitpunkt dafür gekommen ist?

Während der jährlichen Leistungsbewertung

Die Leistungsbeurteilung, die meistens einmal jährlich stattfindet, ist ein logischer Zeitpunkt, um eine Gehaltserhöhung zu fordern. In der Regel hast du dann die Gelegenheit, deine Leistung des vergangenen Jahres zu besprechen und Ziele für das kommende festzulegen. Dieser Rahmen eignet sich auch gut, um über deine Entlohnung zu sprechen. Zeige Engagement und weise deinen Chef darauf hin, dass du über das von dir Erwartete hinausgewachsen bist. Je mehr du deinem Vorgesetzten darstellen kannst, dass du mehr Verantwortung übernommen hast, desto besser sind deine Chancen, eine Gehaltserhöhung zu bekommen.

Nach der erfolgreichen Ausführung eines Projekts

Ein weiterer guter Zeitpunkt, um eine Gehaltserhöhung zu fordern, ist nach dem erfolgreichen Abschluss eines großen Projekts. Dies zeigt, dass du einen wertvollen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leistest. Du solltest jedoch darauf achten, nicht nach jeder einzelnen erfolgreich abgeschlossenen Aufgabe sofort um eine Gehaltserhöhung zu bitten. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt abzuwarten und die Situation angemessen zu bewerten.

Warte daher einen Moment ab, bevor du um mehr Geld bittest. Vielleicht hat dein Chef selbst schon bemerkt, wie engagiert du dich einsetzt. Wenn du der Meinung bist, dass das Unternehmen aufgrund deiner Arbeit eine positive Entwicklung erlebt hat, könnte das ein guter Grund sein, um eine Gehaltserhöhung zu verlangen.

Wie du siehst, gibt es keinen festgelegten „perfekten“ Zeitpunkt, um eine Gehaltserhöhung zu verlangen. Aber es gibt durchaus Momente, die günstiger sind als andere. Vertraue auf dein Bauchgefühl, präsentiere deine Argumente schlüssig und halte deine Forderungen realistisch. Dann stehen die Chancen gut, dass dein Arbeitgeber deinem Wunsch nachkommt. Und denke daran: Du hast das Recht, nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Also, nur Mut!

„Was passiert, wenn Du zu viel Gehalt verlangst?“

Das Verhandeln eines Gehalts ist immer ein bisschen wie Balancieren auf einem Seil. Dein Ziel ist es, genau in der richtigen Höhe zu balancieren. Aber was passiert, wenn Du zu hoch zielst? Solltest Du einfach schüchtern sein und immer lieber etwas weniger verlangen? Ist es wirklich ein Problem, wenn Du zu viel Gehalt verlangst? Genau das wollen wir in dieser Section klären. Wir werden uns zwei mögliche Szenarien anschauen, die daraus resultieren können, wenn Du bei Gehaltsverhandlungen zu hoch schießt.

„Die Situation im Vorstellungsgespräch“

Angenommen, Du sitzt gerade im Vorstellungsgespräch und die Frage, die jedes Herz höher schlagen lässt kommt: „Was sind Deine Gehaltsvorstellungen?“ Du hast bereits eine Vorstellung, weißt was üblich ist und verlangst prompt das Doppelte. Was passiert dann? Zuerst einmal kann das natürlich als Scherz aufgefasst werden. Hat man sich aber von Deinem Witz nicht köstlich amüsiert und merkt, dass Du es ernst meinst, könnte es schnell passieren, dass Du dir damit ins Bein schießt.

Im schlimmsten Fall könnte man Dir Professionalität und Bodenhaftung absprechen: Das Unternehmen könnte denken, dass Du keine realistischen Vorstellungen vom Berufsleben hast und Du für das Unternehmen mehr Kosten verursachen würdest, als es Nutzen hat. All dies könnte dazu führen, dass Du womöglich bei der Entscheidung für eine Anstellung übergangen wirst.

„Verhandlungen mit dem aktuellen Arbeitgeber“

Aber nicht nur im Vorstellungsgespräch wird über das Gehalt verhandelt. Auch an Deinem Arbeitsplatz, wo Du Dich bereits etabliert hast, kann eine überzogene Gehaltsforderung zu Problemen führen. Das Rufen nach einer überhöhten Gehaltserhöhung kann zu Irritationen führen. Natürlich hätte jeder gerne mehr Geld. Aber wenn Deine Forderung dem Arbeitgeber zu hoch erscheint, kann das schnell die Frage aufwerfen, warum Du so eine hohe Summe fordern würdest. Jedoch kann das auch zu einem Gespräch über Deine Arbeitsbelastung führen. Vielleicht gibt es Dinge in Deinem Job, die mehr Anerkennung verdienen.

Die Gefahr besteht immer noch, dass Du als übermütig oder unzufrieden angesehen wirst, wenn Du eine zu hohe Gehaltserhöhung forderst, was nicht immer günstig für Deine Karriere sein kann. Daher ist es wichtig, Deine Gehaltsforderungen gut zu begründen und einen guten Zeitpunkt dafür zu wählen.

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass jede Medaille zwei Seiten hat und es nichts Schlimmes ist, nach einem höheren Gehalt zu verlangen. Allerdings sollte man immer darauf achten, dass die Forderungen realistisch und begründet sind, damit der Drahtseilakt Gehaltsverhandlung erfolgreich gemeistert werden kann. So, jetzt bist Du dran – springe nicht gleich ins kalte Wasser, sondern bleib cool, informiert und geh Deinen Weg mit Bedacht. Du schaffst das!

„Kannst du Gehalt verlangen, das über dem Durchschnitt liegt?“

Ja, warum eigentlich nicht? Wenn du glaubst, dass du mehr wert bist, sollte es dir nicht peinlich sein, das anzusprechen. Am Ende des Tages geht es darum, was du tust, und wie gut du darin bist. Natürlich musst du deine Forderungen realistisch gestalten und dich dabei gut verkaufen können. Ein Gehalt, das über dem Durchschnitt liegt, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Zeichen dafür, dass du deiner Meinung nach hervorragende Arbeit leistest.

Vertraue auf deine Fähigkeiten

Es ist vollkommen legitim, Gehalt zu verlangen, das über dem Durchschnitt liegt, wenn du das Gefühl hast, dass deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Leistungen dies rechtfertigen. Erinnerst du dich an das alte Sprichwort „Eigenlob stinkt!“? In diesem Fall kannst du es getrost vergessen! Du musst dich und deine Leistungen gut präsentieren können und deine Fähigkeiten richtig einschätzen. Kannst du mehr als die meisten in deiner Position? Hast du spezielle Fähigkeiten, die andere nicht haben? Arbeitest du härter und leidenschaftlicher als der Rest des Teams? Bringe all das bei der Verhandlung ein und mache deinem Chef klar, dass du nicht einfach nur ein weiterer Durchschnittsangestellter bist.

Zu oft verkaufen wir uns unter Wert, weil wir Angst haben, als arrogant oder eingebildet wahrgenommen zu werden. Doch wenn du dir sicher bist, dass deine Arbeit überdurchschnittlich ist, solltest du auch das entsprechende Gehalt verlangen.

Wie läuft der Gehaltsverhandlungsprozess ab?

Nun, das ist der schwierige Teil. Es ist nicht damit getan, High-Five mit dir selbst zu machen und zu denken, dass du das üppigste Gehalt verdienst. Der schwierige Part ist es, deinem Chef oder potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, warum du mehr Geld verdienen solltest.

Perfektioniere deine Selbstvermarktungsstrategie. Zeige, wie toll du bist, und was du für das Unternehmen getan hast oder tun kannst. Jede Kleinigkeit zählt – der zusätzliche Auftrag, den du an Land gezogen hast, die Überstunden, die du geleistet hast, die innovativen Ideen, die du eingebracht hast. Hast du vielleicht eine zusätzliche Qualifikation erworben, die dir hilft, deine Arbeit besser zu erledigen? Bring das alles in die Gehaltsverhandlung ein.

Sei in deinen Forderungen klar und sachlich. Es ist wichtig, dass du deine Argumente mit konkreten Beispielen und Daten untermauerst, anstatt einfach nur in der Luft herumzufuchteln und zu behaupten, dass du besser bist als andere. Dein Ziel sollte es nicht sein, den Chef zu überraschen, sondern ihn davon zu überzeugen, dass du das zusätzliche Geld wert bist.

Und noch ein Tipp: Bleib immer freundlich und respektvoll. Selbst wenn die Dinge nicht wie geplant laufen, ist es wichtig, die Verhandlungen auf professionellem Niveau zu halten. Gehaltsverhandlungen sind keine persönliche Angelegenheit, sondern eine Geschäftsentscheidung. Also, kein Drama! Bleib cool und zeig, dass du dein Geld wert bist.

Zu wissen, wann und wie man um ein Gehalt über dem Durchschnitt bittet, erfordert Takt und eine angemessene Einschätzung deiner Fähigkeiten und Errungenschaften. Aber mit der richtigen Vorbereitung und Selbstbewusstheit kannst du sicher sein, dass du es in der Tasche hast!

Teile diesen Beitrag

Über den Autor: Sven Emmrich

Sven Emmrich Avatar
Sven ist Diplom-Kaufmann, DEKRA-zertifizierter Coach und leidenschaftlicher Unternehmer. Als Geschäftsführer der Karrierehelden schreibt er seit vielen Jahren über alle Karrierethemen wie Bewerbungen und Jobwechsel, Geld und Gehaltsverhandlungen, Führungskompetenzen und Managementfragen, Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Selbstbewusstsein und Unternehmertum und die Grenze zwischen Beruf und Privatem mit der Work-Life-Balance... oder viel mehr Work-Life-Integration. Sven hat mit seinem Team über 1.000 AkademikerInnen, Fach- und Führungskräfte gecoacht und freut sich, auch Dir zu helfen.
Post teilen

latest video

news via inbox

Nulla turp dis cursus. Integer liberos  euismod pretium faucibua